Fachtitel
"24 Stunden Gastlichkeit"
Ausgabe
"2020-06"
80
Artikel
Der WeltverbEsserer-Wettbewerb war bei seinem Start 2018 Deutschlands erster Wettbewerb für nachhaltige Food- und Gastro- Konzepte. Nun geht er in sein drittes Jahr und ruft Gastronomen und Lebensmittelhersteller auf, sich für den Award zu bewerben > Wir sprachen mit den Veran...
weiterlesen
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch wie ist der Status quo innerhalb der Branche? Wie nachhaltig sind die Betriebe aufgestellt? Und warum spielt das Thema überhaupt eine Rolle? > Begriffe wie Nachhaltigkeit, Saisonalität und Regionalität gehören mittlerweile zum ...
weiterlesen
Wer sein nachhaltiges Engagement glaubwürdig kommunizieren mochte, kann bzw. muss - im Falle von Bio - auf Zertifizierungen zurückgreifen. Die Nachfrage ist - im Gegensatz zum Angebot - verhalten > ... u.a. ... Greentable-Siegel „Nachhaltige Gastronomie“: Zeichen für die Einh...
weiterlesen
Landwirtschaft und Ernährung müssen sich zwingend verändern, um zukunftsfähig zu bleiben - auch für nachfolgende Generationen. Ansatzpunkte finden sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette, nicht nur bis hin zum Teller, sondern bis zur Tonne - ein erster Überblick > So bel...
weiterlesen
Wie kann die Außer-Haus- Branche dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit nachkommen? Hierfür bedarf es einer intelligenten Kombination verschiedener Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Auszugsweise werden wir diese in unserem Themenspecial vertiefen. Einen guten Üb...
weiterlesen
Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur deswegen interessant, weil sich ethisches Handeln mit einer profitablen Bilanz kombinieren lässt. Bewussten Unternehmern kann die konsequente nachhaltige Ausrichtung als Instrument dienen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeite...
weiterlesen
Menschlichkeit und eine gute Mitarbeitermischung - vom Flüchtling bis zum Senior - lohnen sich. Das zeigen ausgewählte Best Practice-Beispiele aus dem Hotelbereich > Mit 52 Prozent landet Nachhaltigkeit in einer Umfrage des Handelsblatts auf Platz drei der Gründe, warum Berufs...
weiterlesen
Was können sich gastronomische Betriebe von der Betriebsgastronomie abschauen, die sich als erster GV-Betrieb wissenschaftlich valide in Sachen Nachhaltigkeit hat zertifizieren lassen? Und warum spielt Bio dabei kaum eine Rolle? Horst Kafurke, Geschäftsführer der E.ON Gastrono...
weiterlesen
Der Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung ist verschwindend gering - aber wieso eigentlich? Sonja Grundnig von Bioland über Vorbehalte, einen langen Weg und die alles entscheidende Preisfrage > Der Endverbraucher will mehr Bio - zumindest lassen das die Wachstumszahlen des ...
weiterlesen
Die Coronakrise hat die Nachteile internationaler Wertschöpfungsketten aufgezeigt. Doch häufig scheitert der regionale Einkauf von Lebensmitteln an der Intransparenz von Angebot und Nachfrage, an der fehlenden Zwischenverarbeitungsstufe oder der Logistik. Welche Lösungen gibt ...
weiterlesen
Regionalität über alles lautet der Grundgedanke im Berliner Nobelhart & Schmutzig. Micha Schäfer und Billy Wagner erklären den ganzheitlichen Ansatz > ... Der Küchenchef und seine Mannschaft führen den Gast durch den Abend, indem sie die Speisen und die Menüfolge vorgeben. Au...
weiterlesen
Gelebte Nachhaltigkeit auf der Schwäbischen Alb: Wie sich eine lokale Fleisch-Partnerschaft zum überregionalen Bestseller entwickelt hat - und was glückliche Schweine damit zu tun haben > Wenn ein Schlachtbetrieb und ein Landwirt auf der Schwäbischen Alb Schulter an Schulter m...
weiterlesen