Fachtitel
"AHGZ"
Ausgabe
"2020-48"
63
Artikel
Nicht alle Gastronomen sind gegen Angela Merkel, die Hüterin des Lockdowns. Da gibt es in Bremerhaven den griechischen Wirt Alexis Vaiou, der eine Wachsfigur der Kanzlerin aufstellen will. In seinem Büro. Im Gastraum könnte die Figur ja Schaden nehmen. Seit Jahren lädt er Merk...
weiterlesen
Die ahgz hat mit drei Partnern das Ranking „Die 101 besten Hotels Deutschlands“ ins Leben gerufen. Die Qualität der Hotellerie ist insgesamt hoch. Die Top 3 bilden ein Grandhotel, ein Spa-Retreat und ein Stadthotel > Große Ehre für ein Hamburger Traditionshaus: Das Fairmont Vi...
weiterlesen
Wie kann die Gastronomie ein „New Normal“ gestalten. Darüber spricht die ahgz mit Jean Ploner (F&B Heroes), dem Investor Mario C. Bauer (Vapiano) sowie Andreas Läsker (Manager der Fantastischen Vier und Neugastronom) > Jean Ploner, der Zukunftsforscher Matthias Horx thematisie...
weiterlesen
Die Politik verspricht als Ausgleich für das „Sonderopfer“ des Gastgewerbes weitere Hilfen für den Dezember. Doch ein Gesamtkonzept für die extrem angeschlagene Hospitality-Branche fehlt weiterhin > Die Corona-Pandemie verlangt dem Gastgewerbe weitere Einschränkungen ab. Der f...
weiterlesen
Die Absage des Branchentreffs trifft bei den Ausstellern auf Verständnis. Auch andere Events finden nicht statt > Noch vor sechs Wochen hatte die Hamburg Messe Hoffnung auf einen fast normalen Internorga- März geweckt. „Nach turbulenten Monaten ist es endlich wieder an der Zei...
weiterlesen
Die Zeit wird für viele Unternehmen immer knapper. Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Dehoga Bundesverbands, stellt im ahgz-Interview klar, was die Politik jetzt dringend tun muss, damit das Gastgewerbe nicht zugrunde geht > Ingrid Hartges, Bundestag und Bundesrat habe...
weiterlesen
Skandale, Ökologie, Tierwohl: Gastronomen sind gut beraten, beim Fleisch auf Qualität zu achten. Auch die Zusammenarbeit mit Bauern und Züchtern oder sogar eigene Herden kommen in Betracht. > Fleisch - kaum ein anderes Lebensmittel stand in der jüngsten Vergangenheit so im Fok...
weiterlesen
„Wir sind eine Bio-Landwirtschaft und betreiben auf 40 Hektar ökologische Rinderzucht mit Fokus auf den ethisch-korrekten Umgang mit Lebewesen. Seit mehr als zehn Jahren züchten wir nach EU-Bio-Richtlinien Wagyu-Rinder. Im niederbayerischen Schergengrub bei Rattenberg leben 60...
weiterlesen
„Wir haben uns unseren Traum erfüllt und die Chance bekommen, nach Tirol auszuwandern. Unsere Einstellung und Philosophie haben wir mitgenommen! Wir beziehen unser Fleisch zu 100 Prozent beim Bauern, Eier aus der Freilandhaltung im Dorf, Käse aus der örtlichen Käserei. Gleichz...
weiterlesen
Ich züchte seit zwölf Jahren Tiere nach Bio-Kriterien. Und das nicht, um eine Rasse zu optimieren, sondern um gutes Fleisch zu haben - für den Falkenhof und die Adlerwirtschaft, die jetzt mein Sohn führt. Ich halte nichts von Spezifizierung! Wir züchten Charolais- und Limousin...
weiterlesen
„2009 begann ich mit einer Nachzucht der Wagyu-Rinder, 2012 startete die Vermarktung. Heute sind es etwa 150 Tiere, nur die Bullen werden geschlachtet. Die Steigerung der Rindfleischqualität hierzulande und die Aufwertung der bayerischen Landwirtschaft ist mir wichtig. Ich hab...
weiterlesen
Keine Messen, kaum Übernachtungen: Die Kölner Messe setzt für 2021 auf ein coronakonformes Konzept > Dieses Jahr ist auch für die Hoteliers in Köln hart. Das zeigen die Zahlen, die Fairmas und STR der ahgz exklusiv zur Verfügung stellen. Zwar gab es nach einem schwierigen Auft...
weiterlesen