Fachtitel
"chefs"
Ausgabe
"2013-03"
100
Artikel
Ein geordneter Betriebsübergang im Zuge des Generationswechsels gehört zu den größten Management-Herausforderungen und ist durchaus vergleichbar mit denen der Aufbaujahre. Leider ist in vielen Familienbetrieben die Nachfolgeregelung ein Tabu-Thema. Niemand beschäftigt sich sch...
weiterlesen
… Nimmt eine Familie die Nachfolgereglung in Angriff, sollte dies in jedem Fall mit der Unterstützung entsprechender Fachleute geschehen. Kein Unternehmer kann alle juristischen, wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Details insbesondere hinsichtlich des Erbrechts in enger Ve...
weiterlesen
Bedingt durch eine Erkrankung meines Vaters, bin ich vor acht Jahren in den Familienbetrieb zurückgekehrt. Eigentlich sollte es nur ein Intermezzo sein, bis mein Vater wieder fit ist. Doch dann hat unser Sous-chef gekündigt und ich bin noch ein paar Monate geblieben, mit dem Z...
weiterlesen
… Ich habe unsere Küche sehr behutsam und peu-à-peu in die neue Zeit geführt, um unsere Stammgäste nicht zu verprellen. Dadurch konnten wir nicht nur neue Zielgruppen erschließen, sondern auch das Durchschnittsalter auf rund 40 Jahre senken. Unser Restaurant ist fast jeden Tag...
weiterlesen
Vor zwei Jahren bin ich in den Familienbetrieb meiner Frau Daniela Heide eingestiegen, der aus dem Wirtshaus Heide-Völm und dem Bräurosl-Zelt auf dem Münchener Oktoberfest besteht Meine Frau, die ebenfalls Köchin ist, habe ich in der Berufsschule kennen gelernt. Sie wusste sch...
weiterlesen
... Davon profitiert auch unser Veranstaltungs- und Tagungsbereich. Meine Schwiegereltern Renate und Georg Heide arbeiten noch voll mit. Wir haben allerdings die Arbeitsbereiche klar getrennt. Ich mache die Küche, meine Frau das Marketing, mein Schwiegervater die Geschäftsfü...
weiterlesen
Unser Gasthof Igelwirt ist seit über 120 Jahren im Familienbesitz. 1989 haben meine Eltern Gaby und Friedrich Maas das Unternehmen übernommen, in das ich als inzwischen fünfte Generation vor zwei Jahren in die Geschäftsführung eingestiegen bin. Ich hatte das große Glück, dass ...
weiterlesen
… Da meine Eltern noch relativ jung und voller Tatendrang sind, wollte ich mir mit der Rückkehr in den Igelwirt eigentlich noch einige Jahre Zeit lassen. Doch als meine Mutter krankheitsbedingt für mehrere Monate nicht im Betrieb mitarbeiten konnte, war es für mich selbstverst...
weiterlesen
Meine Frau Renate und ich haben über ein Jahrzehnt die Übergabe unseres Schindlerhofs an unsere Tochter Nicole geplant und umgesetzt. 2000 stieg sie ins Unternehmen ein, seit 2011 führt sie das Haus eigenverantwortlich. Selbstverständlich stehen meine Frau und ich ihr jederzei...
weiterlesen
... Darauf sind wir sehr stolz. Begonnen hat alles schon vor der Gründung des heute 29 Jahre bestehenden Schindlerhofs. Damals haben wir unsere zehnjährige Tochter mit einem Teil ihrer Ersparnisse atypisch still an unserer Betriebs-GmbH beteiligt. Zu diesem Zweck wurde sogar...
weiterlesen
chefs!: Die Übergabe eines Unternehmens an den eigenen Nachwuchs oder einen externen Nachfolger ist für jede Familie eine schwierige Entscheidung. Wird die Entscheidung mitunter auf die lange Bank geschoben wird? Keim: Wer nicht loslassen kann oder will, sollte unter Umständen...
weiterlesen
Wer wissen will, wie es um den Generationswechsel in der deutschen Gastronomie und Hotellerie bestellt ist, muss sich nicht durch Statistiken oder Studien quälen. Ein paar Klicks auf die Gewerbeseiten der großen Immobilienportale wie Immonet, Immobilienscout24 oder Planethome ...
weiterlesen