hotelbau - 2024-06 - Seite 42-45: Frau Biasi-von Berg, was zählt offiziell alles zum Bereich Objekttextilien? Sämtliche textilen Elemente im Hotel. Dabei sind Vorhänge, Teppiche, Tapeten, Kissen- und Polsterstoffe in der Regel Teil der Planung des Innenarchitekturbüros, wohingegen Bett- und Tischwäsche oder Handtücher Teil der Ausstattung sind. Die Wahl der Materialien spielt eine zentrale Rolle, denn sie bestimmt den Charakter des Interior Designs. Durch Struktur, Farbe und Muster lassen sich unterschiedliche Effekte erreichen. Und wie sehen Sie das, Herr Glantz? Eine besondere Eigenschaft der Objekttextilien ist ihre schalldämmende Wirkung. Diese ist gerade im Hotel unerlässlich, um Aufenthaltsqualität und Sprachverständlichkeit sicherzustellen. … Welche weiteren Aufgaben haben Objekttextilien zu erfüllen? Biasi-von Berg: Unzählige - je nach Einsatzgebiet. Neben der akustischen Wirksamkeit ist ebenso die Strapazierfähigkeit essenziell. Sie lässt sich anhand von „Scheuertouren" nach der Martindale-Methode beurteilen. Hier geht es um die Abriebfestigkeit. Für Hotels sollten nur Produkte mit mindestens 50.000 Martindale verwendet werden. … Glantz: Generell muss bei allen Produkten auf die technischen Werte geachtet werden. So ist etwa bei UV-belasteten Stoffen die Lichtechtheit entscheidend, bei Sitzflächen sind hohe Scheuertouren vonnöten und in puncto Brandschutz müssen die maßgeblichen Eigenschaften auch nach dem Waschen erhalten bleiben. Ein weiterer Punkt ist das „Einlaufen". Oft werden Textilien zunächst vorgewaschen und erst dann konfektioniert. Überdies gibt es Gewebe, die zum „Fädenziehen" neigen. Insbesondere bei Teppichschlingenware sind schräge Anschnitte heikel, weil die Gefahr droht, dass eine Schlinge komplett herausgezogen wird. … Und mit Leder oder Echtholz lässt sich zugleich ökologischer arbeiten? Biasi-von Berg: Auf jeden Fall. Es ist immer von Vorteil, natürliche Materialien aus biologischem Anbau zu verwenden. Es gibt inzwischen aber auch ein großes Angebot an recycelter Ware für den Objektbereich. … Glantz: … und nichts ist nachhaltiger als eine lange Lebens-beziehungsweise Nutzungsdauer. Die erlangen aber oft nur Produkte, die altern oder repariert werden können. Beides ist bei Kunstleder oder Schichtstoff nicht möglich. Kommt bei Kunstleder das Gewebe durch oder platzt der Schichtstoff ab, sodass die Trägerplatte sichtbar wird, dann muss sofort gehandelt werden, denn solche Schäden fallen dem Kunden schnell auf…. Nach wie vielen Jahren sollte letztlich „neuer Stoff" her? Biasi-von Berg: Wie alt Objekttextilien in der Hotellerie werden können, hängt von diversen Faktoren ab: Nutzungshäufigkeit, Qualität und Pflege. Empfehlenswert ist es, regelmäßig ihren Zustand zu prüfen, um einen eventuellen Austausch recht-zeitig zu planen. … ff
>>> Branchen: Service > Handel und Dienstleistung > Hotelplanung / Gastronomieplanung / Objektplanung
Kommentar schreiben