hotelbau - 2024-06 - Seite 64-69: Wärmerückgewinn ist erst der Anfang. Um raumlufttechnische Geräte für die Energiewende auszustatten, braucht es jedoch mehr, denn für die meisten Anwendungen muss die Zuluft dieser „RLT-Einheiten" zusätzlich gekühlt oder erwärmt werden. Wärmepumpen bieten hierfür unterschiedliche Möglichkeiten. > Umweltenergie zu nutzen, ist ökologisch und ökonomisch die intelligenteste Art, Heiz- und Kühlenergie bereitzustellen. … Welche Art der Wärmerückgewinnung soll eingesetzt werden? Wird nur mit Außenluft belüftet oder sind ein Misch- oder Umluftbetrieb zu berücksichtigen? … Das Ziel der Klimatisierung, jahreszeitlich angepasst Zuluft mit konstant angenehmer Temperatur zu liefern, lässt sich platz-sparend und wirtschaftlich mittels Wärmepumpentechnologie umsetzen. Grundsätzlich gibt es hierfür vier verschiedene Systemvarianten: einen integrierten Kälteerzeuger mit externem Kondensator beziehungsweise Rückkühler, einen integrierten Kälte- und Wärmeerzeuger, eine Clima-Split-Anlage sowie eine Lüftungsanlage mit Kaltwassersatz beziehungsweise externer Monoblock-Wärmepumpe. … 1. Integrierter Kälteerzeuger mit externem Kondensator/Rückkühler Die Anordnung mit einem externen Kondensator führt dank beliebig verfügbarer Kühlluftmenge zu einer hohen Effizienz und niedrigen Temperatur-niveaus. Diese Konfiguration ist besonders bei großen Kühllasten sinnvoll. Dasselbe gilt für die Zuluftentfeuchtung. Die Nacherwärmung im Anschluss an die optionale Entfeuchtung kann entweder mit externer Heizenergie oder über das Heißgasverteilventil im Kältekreis und einem zusätzlichen Kondensatorregister erfolgen. Der im Freien aufgestellte Kondensator oder Rück-kühler arbeitet weitgehend autark und reguliert sich über den Kältemittel-druck selbst. … 2. Integrierter Kälte- und Wärmeerzeuger Die integrierte, reversible Wärmepumpe bietet eine zusätzliche Alternative zur Wärmerückgewinnung (WRG). Durch den eigenen, komplett im Lüftungsgerät inkludierten Kältemittelkreislauf lässt sich das Lüftungsgerät unabhängig von wasserführenden Rohrleitungen und externen Installationen aufstellen. Die Wärmepumpe erzeugt die Wärme oder Kälte genau dann, wenn sie benötigt wird. Die Umkehr des Kältemittelflusses erlaubt einen Kühl- und Heizbetrieb. Die Register dienen wechselweise als Kondensator oder als Verdampfer.... ff
>>> Branchen: Technik > Haustechnik und Sicherheit > Klimatechnik, Technik > Haustechnik und Sicherheit > Heizungstechnik, Technik > Haustechnik und Sicherheit >
Wärmerückgewinnung
Kommentar schreiben