hotelbau - 2024-06 - Seite 46-49: Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist auch für Hoteleigentümer rechtsverbindlich, sofern sie nach Paragraf 2(3) Betreiber einer entsprechenden Installation sind. Wird Wasser im Hotel an Dritte abgegeben, greifen eine Reihe normativer Vorgaben - insbesondere dann, wenn das Trinkwasser behandelt wird. In Regionen mit hohem Kalkgehalt sind Schutzmaßnahmen als Behandlung zu werten.> Kalkschutzmaßnahmen sind ab einem Härtegrad von 8,4 (°dH = Grad deutscher Härte) zu empfehlen, um kostenintensive Instandsetzungsmaßnahmen oder sogar Betriebs-unterbrechungen zu verhindern. Es macht Sinn, bereits bei der Auswahl von Techniklösungen darauf zu achten, dass sie sich später mit möglichst geringem Aufwand betreiben lassen. Mangelnde Personalressourcen im haus- . technischen Bereich, fehlende Lager-kapazitäten für erforderliche Betriebs-mittel, wie zum Beispiel Salz zur Enthärtung, oder umfangreiche Dokumentations- und Informationspflichten sollten bei den Planungen berücksichtigt werden. Ebenso wichtig sind die Folgekosten des Betriebs einer Wasserbehandlungsanlage: Welche Inspektions- und Wartungsintervalle sind nach DIN EN 806-5 einzuhalten? … Zum Wohl der Gäste: Das Schutzziel der TrinkwV Im Kern sind alle zwingend vorgeschriebenen Vorgaben der Trinkwasserverordnung auf das grundlegende Schutzziel in Paragraf 37(1) des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) zurückzuführen. Hier steht, dass „Wasser für den menschlichen Gebrauch so beschaffen sein muss, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist". … Beispiel eines Einbauschemas für die Kalkschutzanlage „Biocat-KS-14000" von Watercryst: Wasserbehandlung > Beispiel Biomineralisierung: Wasser strömt durch den Granulat-Behälter. Auf der Oberfläche des Katalysator-Granulates bilden sich kleinste Kalkkristalle, die als Impfkristalle mit dem Wasserstrom in die Installation getragen werden und dann, ohne sich abzulagern, ausgespült werden. … Thermische Desinfektion > (TD) Die TD findet standardmäßig alle 72 Stunden in der Nacht statt. Ihre Dauer beträgt circa zwei Stunden. Währenddessen ist das Gerät über ein Ventil von der Trinkwasserinstallation getrennt. Die Wasserversorgung wird über einen Bypass aufrechterhalten. In dieser Phase erfolgt keine Wasserbehandlung. … Rückspülung Nach der TD wird das Heißwasser (80 °C) mit Kaltwasser ausgespült und über die Spülleitung in den Abfluss geleitet. Sobald das Gerät abgekühlt ist, stellt die Steuerung wieder zurück in den Modus ,Wasserbehandlung" Die regelmäßige und automatisch ablaufende TD stellt die hygienische Eigensicherheit der jeweiligen Kalkschutzanlagen sicher. … ff
>>> Branchen: Technik > Haustechnik und Sicherheit > Wasserbehandlung
Kommentar schreiben