24 Stunden Gastlichkeit - 2025-01 - Seite 25-: Ob Trinkwasser hart oder weich ist, unterscheidet sich stark nach Region und kann das Spülergebnis maßgeblich beeinflussen. „Hartes Wasser ist aufgrund des hohen Salz- und Mineralgehalts für ein glanz-klares Spülergebnis von Gläsern nicht ideal und sollte entsprechend behandelt werden", so der Rat von Meiko. Miele empfiehlt für Gläser stets ein Nachspülen mit vollentsalztem Wasser. Positiver Nebeneffekt einer Wasseraufbereitung: Diese verlängert auch die Lebensdauer der Maschinen, da Kalkablagerungen an wichtigen Bau-teilen, wie Heizelementen, ausbleiben. Bei der Wasseraufbereitung sind verschiedene Verfahren zu unterscheiden: Enthärtung, Teil- und Vollentsalzung. Bei der klassischen Enthärtung werden Kalzium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen getauscht, was zwar zu weicherem Wasser führt, aber nicht den Salzgehalt vermindert. … Die sogenannte Umkehrosmose, eine Variante der Vollentsalzung, gilt als besonders effektiv: Sie filtert nahezu alle Salze und Härtebildner sowie mögliche Keime mittels einer semipermeablen Membran her-aus. Ihr Nachteil: Derart entmineralisiertes Wasser hat ein großes korrosives Potenzial und sollte möglichst nur mit Edelstahl oder Kunststoff in Berührung kommen… ff
>>> Branchen: Küchentechnik > Spülmaschinen und Chemie > Gläserspülmaschinen
Kommentar schreiben