· 

Digitalisierung: Das sind die Risiken: Vorsicht bei eindeutigen Warnsignalen

Top hotel - 2025-01/02 - Seite 75-: + Phishing-Angriffe: Diese beginnen häufig mit einer betrügerischen E-Mail, die täuschend echt wirkt und scheinbar von einem bekannten Absender wie Telekommunikationsdienstleistern, Banken oder drahtlos kommt. In der Regel wird man aufgefordert, einen Anhang zu öffnen oder auf einen Link zu klicken. Durch das versehentliche Öffnen werden entweder Daten gestohlen oder das System so verschlüsselt, dass es unbrauchbar wird. Booking.com stellt Hoteliers detaillierte Leitfäden zur Verfügung, in denen auf typische Phishing-Merkmale hingewiesen wird. Dazu gehören insbesondere E-Mails, die ein Gefühl der Dringlichkeit vermitteln, wie etwa die Drohung, ein Extranet-Konto zu sperren. … Malware: Bösartige Software wie Viren oder Trojaner stört die Funktionen von Computern, um vertrauliche Daten zu stehlen oder Lösegeld, oft in Kryptowährung, zu erpressen. Warnsignale sind unter anderem eine verlangsamte Systemleistung oder eine hohe Auslastung von Prozessor und Speicher. Wichtig: Schadsoftware kann nicht nur auf Computern, sondern auch auf Geräten lauern, die oft nicht als IT-Komponenten wahrgenommen werden. Dazu gehören Kopierer, Kassensysteme, Smart-TVs, Audio- und Haustechnik wie Heizungs-, Klimaanlagen- oder Türsysteme. Diese Geräte können heutzutage ebenfalls manipuliert werden. … Bedrohungen durch Insider aus dem eigenen Team: Häufig stellt ein von Mitarbeitern oder Gästen mitgebrachter Datenträger, etwa ein USB-Stick, eine Gefahr für das Firmennetzwerk dar. … ff

>>> Branchen: Technik > Haustechnik und Sicherheit > Haustechnik und Sicherheit

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0