· 

Digitalisierung: Schutzschild für sensible Daten (2)

Top hotel - 2025-01/02 - Seite 72-77: Mit fortschreitender Digitalisierung steigt das Risiko, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Hotels sind ein attraktives Ziel für Angreifer - bei ihnen ist eine große Menge personenbezogener Daten wie Kreditkarteninformationen oder Passnummern von Gästen gespeichert. Ein Überblick über aktuelle Bedrohungen und Tipps, wie sich Hoteliers digital am besten schützen können. > Blick in die Medien zeigt die Risiken für Hoteliers: Zwischen 2014 und 2018 stahlen Kriminelle bei der Hotelkette Marriott Kreditkarten- und Ausweisdaten von rund 500 Millionen Kunden. Auch die Budget-Hotelkette Motel One traf es schwer: Angreifer klauten vor zwei Jahren sechs Terabyte an Adress- sowie Rechnungsdaten und veröffentlichten diese im Darknet. … Schlanke Systeme reduzieren die Risiken > Fakt ist: Cyberangriffe nehmen stetig zu und richten immense Schäden an sei es durch Lösegeldzahlungen, die Stilllegung ganzer Betriebe oder den Verlust an Reputation. Die drängende Frage lautet daher: Was muss getan werden? „Enorm viel“, sagt Markus Schäffter, Professor für Datenschutz und Informationssicherheit an der Technischen Hochschule Ulm. Zusammen mit dem Security-Consultant Steven Schäbel gründet er vor Kurzem das „CyberSecurity-Council“ (CSC), das Unternehmen dabei unterstützen soll, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber IT-Vorfällen und Cyberangriffen zu erhöhen. … Als erste Maßnahme empfehlen die Experten eine Analyse der Risikolage auf Grundlage der eingesetzten Informationstechnik sowie die Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Cyberangriffen. Grundsätzlich raten Schäffter und Schäbel zu Lean Management, also Minimalismus als Prinzip: „Mit zunehmender Digitalisierung steigen Komplexität und Heterogenität der IT-Systeme. Damit vergrößert sich die Angriffsfläche. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Cybersicherheit, wie der Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2024 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigt. … Nach Plan vorgehen Schritt zwei: die Definition von Sicherheitszielen, basierend auf der zuvor festgestellten Risikolage und den betrieblichen Erfordernissen. Auch das sollte keine einmalige Aktion sein, vielmehr gilt es, regelmäßig Anpassungen vorzunehmen. Im dritten Schritt geht es dann um das „richtige“ Handeln. Heißt konkret: Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren…. Netzwerksegmentierung: In kleinen Betrieben existiert häufig nur ein Netzwerk, über das alle Systeme miteinander kommunizieren und auf diese Weise Schaden potenzieren können. Die Abschottung von Netzen ist daher eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen…. ff

>>> Branchen: Technik > Haustechnik und Sicherheit > Sicherheitseinrichtungen

 

 

  

Kommentar schreiben

Kommentare: 0