Cost & Logis - 2025-02 - Seite 10-: Im Interview spricht er über Herausforderungen für das Gastgewerbe, Verteilungs-kämpfe mit anderen Branchen, steigende Preise, mögliche Lösungen und ein eigenes Tourismus-Ministerium. > Herr Dr. Klinge, ein angeschlagenes Deutschland sieht sich angesichts Rezession, Klimakrise und Krieg in Europa enormen finanziellen Herausforderungen gegenüber. Was bedeutet das für das Gastgewerbe des Landes? Steigende Energiepreise, eine dauerhaft hohe Inflation und sinkende Kaufkraft treffen die Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice und Freizeit-Industrie) mit voller Wucht. Trotzdem bleibt unsere Branche zentraler Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor mit 6,2 Millionen Beschäftigten und einem Anteil von 11,5 Prozent vom Bruttoinlandprodukts (BIP). Wir sind in jeder Gemein-de in Deutschland präsent und tragen entscheidend zur Stabilität und Lebensqualität bei. … Immer mehr Menschen in Deutschland können sich immer weniger leisten. Werden essen gehen und Reisen zum Luxus? Wir sehen deutliche Veränderungen im Konsum- und Ausgabeverhalten, privat wie geschäftlich. Für viele werden Restaurantbesuche und Reisen in Deutschland zur Seltenheit, manche können sie sich gar nicht mehr leisten. Das trifft nicht nur die Betriebe, sondern auch die Menschen, die auf diese Orte als Treffpunkte angewiesen sind. Wenn wir solche Angebote verlieren, verlieren wir Orte des sozialen Miteinanders. Um das zu verhindern, braucht es dringend Entlastung. Gastlichkeit darf kein Luxus werden - sie ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft und des sozialen Zusammenhalts. Welche Antworten haben sie auf die prekäre Situation? Die Politik muss endlich einen klaren, positiven ökonomischen Rahmen setzen. Wir haben im Zuge unserer Gastwelt-Kampagne zur Bundestagswahl 2025 vier zentrale Forderungen formuliert, die das leisten können: Erstens eine zentrale politische Steuerung im Kanzler-amt, damit Entscheidungen schneller und gezielter getroffen werden. Zweitens eine Kosten-Firewall, um Betriebe durch Maßnahmen wie ein Maut-Moratorium und die Senkung der Stromsteuer zu entlasten. Drittens einen Investitions-Boost für Modernisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. … ff
>>> Branchen: Service > Fachliteratur > Wirtschaftsnachrichten / Wirtschaftsmeldungen
Kommentar schreiben