Cost & Logis - 2025-02 - Seite 12-: Die Hotellerie befindet sich in einem tiefgreifen-den Wandel und mit ihr die Art und Weise, wie Preise gestaltet werden. Automatisierung, datengetriebene Strategien und personalisier-e Angebote sind längst keine Zukunftsvision mehr - sie sind essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie sieht die Preisgestaltung von morgen konkret aus? Florian Augustin, Deputy CEO & CCO von HotelPartner Revenue Management, zeigt auf, worauf Hoteliers heute setzen sollten. Von festen Zimmerraten zur dynamischen Preisstrategie > Grundlage erfolgreicher Preisgestaltung ist die richtige Strategie. Während die Stadthotellerie oft von einer hohen, natürlichen Nachfrage profitiert, müssen andere Betriebe Nachfrage generieren, besonders solche in saisonalen Märkten und abgelegenen Destinationen. Dabei reicht es nicht mehr, Preise gelegentlich anzupassen. Kontinuierliche Marktbeobachtung, flexible Reaktionen auf Nachfrageveränderungen sowie eine enge Verzahnung von Revenue Management und digitalem Marketing sind der Schlüssel, um das Potenzial auszuschöpfen. … Next-Level-Pricing: Künstliche Intelligenz und Echtzeitdaten nutzen > Moderne Systeme erkennen die Buchungsmuster eines Gastes und reagieren in Sekunden auf seine Bedürfnisse. Beispiel: Ein Stammgast besucht die Hotelwebseite, um nach Verfügbarkeiten zu suchen. Das System erkennt ihn, weiß, dass er regelmäßig die Spa-Suite bucht und hohe Zusatzumsätze generiert. Sofort erscheint daraufhin ein Angebot: „Sichern Sie sich 20 Prozent Rabatt auf Ihre Lieblingssuite - exklusiv für Sie!" Diese automatisierte Ansprache erhöht die Buchungswahrscheinlichkeit er-fahrungsgemäß erheblich und steigert damit den Umsatz.
>>> Branchen: Technik > Foyer und Office (Technik) > Buchungssysteme
Kommentar schreiben